Das Gelernte trefflich vorgetragen

Junge Talente aus Düren und ganz NRW bekommen Tipps von renommierten Solisten und treten mit dem Landesblasorchester im Haus der Stadt auf. Anspruchsvolles Konzert mit ganz aktuellen Kompositionen.

Düren. Klara Drautmann, 82 Jahre alt und aus Hambach angereist, konnte schnell die Gründe aufzählen, weshalb sie zum Konzert nach Düren kam. „Ich wollte mir unbedingt das LBO anhören, weil mein Sohn da mitspielt. Die jungen Leute bringen junge, frische Musikstücke aus den letzten Jahren und alle sind sehr, sehr gute Spieler, die viele internationale Preise gewonnen haben.“
Damit meint sie die Musiker des Landesblasorchester NRW. „Das ist ein Auswahlorchester und besteht aus den Besten im Land. Es vertritt rund 1000 Musikvereinigungen in NRW und hatte schon viele bedeutende Preise abgeräumt“, beton Renold Quade, Dirigent sowohl des Landesblasorchesters NRW als auch des Sinfonischen Blasorchesters der Musikschule Düren. Er ist schon ziemlich stolz darauf.

Einzigartiges Treffen

Für die Musikfreunde in Düren kündigte sich am Wochenende ein großartiges Ereignis an. Zu diesem einzigartigen und sehr aufwändig zu organisierenden Musiktreffen hatte die Cappella Villa Duria in Zusammenarbeit dem Landesblasorchester NRW, mit der Musikschule Düren und der „Buffet Group“ (Buffet Crampon / Besson / A.Courtois / W.Schreiber / J.Keilwerth) eingeladen. Es waren sowohl Workshops mit einem renommierten Solisten für den musikalischen begabten Nachwuchs, als auch anschließend ein gemeinsames Konzert für die Öffentlichkeit geplant. Rund 20 junge Talente aus Düren und 20 jung gebliebene Musiker aus ganz Nordrhein-Westfalen nahmen die einmalige Gelegenheit für den Workshop mit Schwerpunkt Klarinette beim Professor dankend an.

Seltene Gelegenheit

Wer würde schon nicht von einem langjährigen Professor für Klarinette, Saxofon und Methodik an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau und Klarinettist im SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg lernen wollen? Wahrlich ein seltene Gelegenheit. Auch Professor Jürgen Demmler ließ sich gerne von seinen jungen Kollegen über die Schulter schauen. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit konnte sich am Sonntag auf jeden Fall hören lassen.
Im Haus der Stadt wurden Musikfreunde mit einem anspruchsvollen Konzert beschenkt.
Musikwerke wie „The Sun Will Rise Again“ von Philip Sparke komponiert zu ganz aktuellen Ereignissen wie zum Beispiel der Tsunamiekatastrophe in Japan oder das 2011 komponierte Werk „Der Flug des Ikarus“ von Christian Tölle erfüllten den Saal.
Jürgen Demmlers Klarinette war zu genießen bei „Concertino op.26“ von Carl Maria von Weber und bei „Canzonetta“ vom Franzosen Grabriel Pierné.

Von Jana Peterhoff, Dürener Nachrichten 16. Mai 2012