Schnelle Takte und dramatische Klänge

Landesblasorchester NRW und das Sinfonische Blasorchester der Dürener Musikschule spielen mit dem Klarinettenensemble

Düren. Ein harmonisches Ganzes mit schnellen Takten, dramatischen Klängen und abwechslungsreichen Tönen bot das Konzert dem Landesblasorchester NRW, dem Sinfonischen Blasorchester der Dürener Musikschule und dem „hauseigenen“ Klarinettenensemble im Haus der Stadt. Ein gute Wahl hatten die vielen Besucher getroffen.
Spielfreudige, überzeugende Musiker, bestechende Ensembleleistungen unter der musikalischen Leitung von Renold Quade oder Joachim Locker und der „Star“ des Abends, Professor Jürgen Demmler, der einerseits als Solist glänzte und auf der anderen Seite sich als „bescheidener“ Mitspieler präsentierte. Die Klarinette stand im Focus der „Harmoniemusik“-Reihe der Cappella Villa Duria.Sie ist ein Instrument, das klanglich und technisch vielseitig ist. Die Protagonisten des Abends demonstrierten in großartiger Weise die dynamischen Möglichkeiten, die vielen Artikulationsvarianten der Klarinette, unterstrichen ihren faszinierenden Klang.
Hoher Musikgenuss, Bigband-Atmosphäre, von Carl Maria von Weber bis Philip Sparke, von Sinfonischen Variationen in einer Homage an Prokofieff bis zu Erinnerung an Count Basie, von „Friends of Freedom (Karl Deseure). Christian Tölles „Flug des Ikarus“, Gabriele Piernés „Canzonetta“ bis zu einem Symphonischen Porträt von A.L. Webber, die musikalische Bandbreite war enorm. Ebenso wie das Spiel der verschiedenen Klangkörper. Sicherlich auch mit ein Ergebnis des Workshops mit Professor Jürgen Demmler. Junge Klarinettisten oder jung gebliebene Klarinettisten hatten Gelegenheit, ihr Spiel zu verbessern, Interpretationsseminare boten Möglichkeiten in Kompositionen für Klarinette tiefer einzusteigen. „Der Gewinn des Workshops war für alle spürbar“, zog Renold Quade eine positive Bilanz. Er hatte den Kontakt zu dem Künstler aufgenommen, der als langjähriger Dozent für Klarinette, Saxophon und Methodik an der Hochschule für Musik in Freiburg unterrichtet hatte und auch als Klarinettist im SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg tätig ist. Er erwies als ein exzellenter Solist auf der Bühne, als Klarinettist der Ausnahmeklasse.
Seine Interpretationen von Webers „Concertino“ oder Piernés „Canzonetta“ verraten eine eingehende Beschäftigung mit den Werken, lassen eine besondere Beziehung zu der Musik der Komponisten erkennen. Ein professoraler Künstler, der das Klarinettenensemble sowie das Sinfonische Blasorchester und das Landesblasorchester zu Höchstleistungen „anstachelte“. Ein gelungener, beeindruckender Konzertabend.

(han), Dürener Zeitung 16.05.2012