„Die Tränen des Phoenix“

Konzert in der seit zwei Jahren geschlossenen Kirche St. Winfried. […]

Kray. „Mensch – Kultur – Teilhabe“; unter diesem etwas sperrigen Motto stand ein Konzert des „Landesblasorchesters Nordrhein-Westfalen“ in der ehemaligen Kirche St. Winfried in Essen-Kray.

Mit Hilfe von Kunst und Musik sollte der Blick für Neues, bislang Unentdecktes geöffnet werden. Es ging um einen Anstoß, Handlungsmöglichkeiten jenseits der alltäglichen Routine wahrzunehmen, so die Intension der Veranstalter.

Über 100 Gäste kamen, manche auch um die Gelegenheit zu nutzen, noch einmal die seit zwei Jahren geschlossene Kirche St. Winfried zu besuchen.

Pfarrer Hermmann-Josef Brandt kam aus der Pfarrei St. Nikolaus und Meinolf Roth, Vorsitzender der Theresia-Albers-Stiftung, begrüßten die Gäste. Professorin Margot Sieger, die Verantwortliche für die wissenschaftliche Begleitung, stellte dem Publikum das zentrale Anliegen des Projektes vor.

Das Landesblasorchester Nordrhein-Westfalen, ein Auswahlorchester des Volksmusikerbundes NRWs, spielte während des Konzertes Werke zeitgenössischer Komponisten aus Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Ein künstlerischer Höhepunkt war das Stück „Die Tränen des Phönix“, das der Komponist Thomas Krause persönlich vorstellte. Für das Publikum besaß das Werk eine symbolische Bedeutung: Ganz so, wie das Fabeltier Phönix sich aus seiner Asche zu neuem Leben erhebt, soll auch das ehemalige Gemeindeleben im Rahmen des Projekts – wenngleich in gewandelter Form – erneut erwachen.

Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Projektes „Gesellschaftliche Teilhabe für ein gelingendes Leben in der 3. und 4. Lebensphase“, das von der Katholischen Pfarrei St. Nikolaus und der Theresia-Albers-Stiftung getragen und der Stiftung Wohlfahrtspflege gefördert wird. Im Rahmen dieses Projektes soll auf dem Gelände der ehemaligen Kirche St. Winfried ein Wohnen mit Service für Senioren mit einer integrierten Begegnungsstätte für die Bewohner des umliegenden Viertels entstehen.

WAZ, 23.02.2010 Lokalteil